Seite wählen

Was ist bloss los mit den Energiepreisen in 2022?

Von verrückten Gaspreisen bis hin zu erhöhten Netzentgelten und Einspeisetarifen – Younergy erklärt alles, was Sie über die Änderungen wissen müssen und wie sich diese auf Ihre Stromrechnung im nächsten Jahr auswirken werden. Dazu haben wir uns die 27 grössten Schweizer Stromversorger angeschaut und Grafiken erstellt, die das Geschehen einfach und visuell erklären.

.

1. Erhöhung der nationalen Netzentgelte

Das Schweizer Stromnetz lässt sich im Allgemeinen in drei Hauptkategorien unterteilen (siehe Abbildung unten): 1) die Stromerzeugung, 2) das nationale Übertragungsnetz und 3) das lokale Verteilnetz. Es gibt kein einzelnes Unternehmen, dem alle drei Teile dieser Infrastruktur gehören, sondern jeder Teil ist im Besitz vieler verschiedener Unternehmen. Stromerzeugungsunternehmen sind häufig, aber nicht immer, im Besitz derselben Holdinggesellschaft wie Ihr örtlicher Stromversorger. So ist beispielsweise die BKW an einigen Kraftwerken massgeblich beteiligt, während andere Kraftwerke wiederum im Besitz von Gemeinden oder Unternehmen sind, die nicht in der Stromverteilung tätig sind.

Die zweite Kategorie – das nationale Stromnetz mit seinen riesigen Stromtürmen, die in der Schweizer Landschaft sofort erkennbar sind – ist im Besitz eines Unternehmens namens Swissgrid. Obwohl Swissgrid im kollektiven Besitz einer Vielzahl von Stromversorgern und Kraftwerkseigentümern ist, handelt es unabhängig und trifft seine eigenen Entscheidungen. Das Unternehmen ist für den Bau, den Betrieb und die Wartung des nationalen Übertragungsnetzes zuständig. All dies kostet Geld, weshalb es von den Stromversorgern eine Nutzungsgebühr pro kWh verlangt, die es für jene vom Kraftwerk zum Transformator des Stromversorgers transportiert. Swissgrid hat für 2021 eine starke Erhöhung dieser Stromübertragungskosten angekündigt, da es selbst mit steigenden Kosten konfrontiert ist. Diese Kosten wirken sich in erster Linie direkt auf die Ergebnisse der Stromversorger aus, und es hängt von den Kapazitäten jedes einzelnen Anbieters ab, ob er die gestiegenen Kosten für Sie auffangen kann oder ob er einen Teil davon an Sie als Verbraucher weitergeben muss.

2. Was dies für Ihr Portemonnaie bedeutet

Infolgedessen mussten 70% der größten Stromversorger der Schweiz eine Preiserhöhung für 2022 ankündigen. Von den 27 untersuchten Unternehmen ist es nur 3 gelungen, ihre Preise stabil zu halten, und nur 5 schlagen tatsächlich eine Tarifsenkung im nächsten Jahr vor (siehe Übersicht weiter unten). Zwei andere Unternehmen kündigten einen Anstieg oder eine Senkung an, je nachdem, welches Produkt Sie mit ihnen verwenden. Die Preiserhöhungen schwanken zwischen 0,2 und 9 Prozent, liegen aber in den meisten Fällen zwischen 2,5 und 5,5 Prozent. Für einen durchschnittlichen Haushalt bedeutet dies 50 Franken mehr im Jahr. Für Unternehmen sind die Preiserhöhungen in manchen Fällen niedriger, allerdings fallen dort die jährlichen Mehrausgaben in Stromkosten erheblich an. Dies ist nicht nur der größte Preisanstieg in den letzten zehn Jahren, sondern auch der achte Preisanstieg in einem Jahr. Man fragt sich, wann dies aufhören wird.

 

Bild: Durchschnittlicher Strompreis in der Schweiz seit 2011. Quelle: https://www.hev-schweiz.ch/vermieten/statistiken/energiepreise/

Aber warum sind einige Stromversorger besser in der Lage als andere, die gestiegenen Netznutzungskosten aufzufangen? Dies hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:

– was die Unternehmen in letzter Zeit getan haben, um ihre Betriebskosten zu senken, und
– zu welchem Preis sie Energie auf dem nationalen und internationalen Markt kaufen können.

Ein Stromversorger kann seine Betriebskosten senken, indem er sein Ortsnetz effizienter verwaltet, seine Prozesse automatisiert oder mit anderen Versorgern zusammenarbeitet. Was die Kosten für den Energieeinkauf betrifft, so werden konventionelle Energieformen für die Versorger im Allgemeinen teurer als nachhaltige Formen wie Solar- und Windenergie. Infolgedessen ist es den Versorgern, die auf den Kauf von überwiegend erneuerbaren Energien umgestiegen sind, möglicherweise gelungen, ihre Gewinnspannen zu verbessern, kurz bevor die steigenden Netzentgelte sie wieder sinken ließen. Dies ist jedoch nicht überall der Fall. Einige Unternehmen konnten spezielle Großhandelsvereinbarungen abschließen, in denen sie sich verpflichten, einen großen Prozentsatz ihres Stroms von einem einzigen Erzeuger zu beziehen, und konnten so auch den Preis für den Energieeinkauf senken.

Bild unten: Preisänderungen im Jahr 2022. Rot: Die Preise steigen, Gelb: Die Preise bleiben gleich, Grün: Die Preise sinken, Lila: Die Preise steigen oder sinken je nach Produkt. Alle Angaben sind unverbindlich und hängen von genaueren Informationen ab, sowie davon welches Produkt Sie von Ihrem Versorger beziehen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Stromversorger nach den korrekten Informationen. Quelle: Direkt aus der Medienabteilung des jeweiligen Stromversorgers

Sind Sie an Ihrer eigenen Solaranlage interessiert oder möchten Sie Stromkosten sparen? Mit Younergy können Sie selbst in eine Photovoltaikanlage investieren, oder einfach nur Solarstrom beziehen. Wir installieren und unterhalten eine Solaranlage auf Ihrem Dach für 20 Jahre, Sie bezahlen lediglich für den Strom. Wir kümmern uns um alles andere. Starten Sie hier, um Ihre Solaranlage oder Ihren Solarstromtarif mit Younergy zu berechnen:

3. Was geschieht mit den Einspeisevergütungen für Solarenergie?

Da die Stromversorger versuchen, die Auswirkungen der gestiegenen Netzentgelte so gering wie möglich zu halten, liegt es nahe zu vermuten, dass die Einspeisetarife in nächster Zeit nicht steigen werden. Als wir jedoch die 27 größten Unternehmen und ihre Ankündigungen für 2022 untersuchten, stellten wir das Gegenteil fest. Obwohl die meisten von ihnen ihre Einspeisetarife noch nicht bekannt gegeben haben (da diese üblicherweise zu Beginn des neuen Jahres bekannt gegeben werden), haben drei bereits bestätigt, dass sie ihre Preise stabil halten werden. Zwei werden ab einer bestimmten Anlagengröße mehr bezahlen (SAK und SIL) und fünf haben eine allgemeine Erhöhung bestätigt. Diese sind: Stadtwerk Winterthur, AEW Energie AG, Romande Energie SA, Oiken SA und Eniwa SA. Darüber hinaus wird Eniwa ab 2022 auch für den Herkunftsnachweis bezahlen.

Solarenergie finanziell zu fördern ist wirtschaftlich die richtige Entscheidung, auch in schwierigen Zeiten. Das Schicksal der Kernkraft ist besiegelt, und wenn es keinen Ersatz gibt, könnten die Strompreise aufgrund von Knappheit in die Höhe schnellen. Angesichts der zunehmenden Besteuerung von Kohlenstoffemissionen hängt die Zukunft der Stromversorger und der niedrigen Stromkosten vom raschen Wachstum alternativer Energien ab. Eine Kürzung der Einspeisetarife würde diese Entwicklung behindern und sowohl die Anbieter als auch die Verbraucher in absehbarer Zeit vor große finanzielle Probleme stellen.

4. Was passiert auf dem Gasmarkt und wie wirkt sich das auf die Strompreise aus?

Die meisten Energieversorgungsunternehmen mussten kürzlich ihre Gastarife zum dritten Mal allein im Jahr 2021 erhöhen, da die Preise an den westeuropäischen Handelspunkten in den letzten Wochen stark gestiegen sind. Der Kostenanstieg ist zum einen auf den Rückgang der russischen Lieferungen und eine vorübergehend starke Nachfrage aus Asien zurückzuführen. Auf der anderen Seite sind die europäischen Gasspeicher auf einem sehr niedrigen Stand, was wiederum eine plötzliche hohe Nachfrage für den kommenden Winter ausgelöst hat. Die CO2-Emissionsrechte in Europa sind ebenfalls teurer geworden, was zur Folge hatte, dass sich ein Großteil der Stromerzeugung von Kohle- auf Gaskraftwerke verlagerte, da diese weniger Emissionen erzeugen. Dies hat die Nachfrage nach Gas noch weiter erhöht. Jedes Gut, das eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot hat (und als politisches Druckmittel eingesetzt werden kann), wird teurer.

Die gute Nachricht – zumindest für Ihren Strom – ist, dass nur etwa ein Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms durch die Verbrennung von Gas erzeugt wird. Das Problem ist jedoch etwas mehr nuanciert, denn während die überwältigende Mehrheit der Stromversorger in unserem Land überhaupt keinen gasbefeuerten Strom liefert, sind doch einige noch stark davon abhängig. Deren Kunden werden nicht nur ihre Heizkosten in die Höhe getrieben sehen, sondern könnten die gleiche Entwicklung auch bei ihren Stromrechnungen erleben. Während einige Versorger ihre Stromtarife für das nächste Jahr bereits festgelegt haben, erfolgt die Erhöhung möglicherweise erst im darauf folgenden Jahr, sodass der Verlust rückwirkend ausgeglichen wird. Hier finden Sie eine Liste von Anbietern, deren Strom zum Teil durch die Verbrennung von Gas erzeugt wird und die in Zukunft mit einer Preiserhöhung rechnen könnten.

Bild unten: Name des Stromversorgers und Prozentsatz des aus Gas erzeugten Stroms. Daten für das Jahr 2020. Quelle: https://www.strom.ch/de/service/stromkennzeichnung

Autres articles

Kontaktieren Sie uns

Gerne beantwortet unsere Mitarbeiter Ihre Fragen. Wenn Sie es vorziehen, uns direkt eine E-Mail zu senden, Sie erreichen uns auch unter info@younergy.ch oder telefonisch unter 0800 800 850