Seite wählen

Stromknappheit und hohe Energiekosten: Wie bewahren?

Die Energiepreise steigen ständig, die Regierung kündigte eine Stromknappheit an, es kommt zu umweltbedingten Stromausfällen und nun sind auch noch die Gaslieferungen nach Europa gefährdet: Die Lage ist heikel. Es stellt sich die Frage: Kann ein Solarsystem mehr Sicherheit und Unabhängigkeit garantieren? Wir haben für Sie alle Antworten bereit und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, was die beste Wahl für Sie ist. Lassen Sie uns jedes Problem einzeln betrachten.

Bild: Der durchschnittliche Strompreis in der Schweiz (Rp./kWh) ist der höchste der letzten zehn Jahre.

1. Kann ein Solarsystem den steigenden Energiepreisen entgegenwirken?

Ein Solarsystem garantiert Ihnen eine teilweise Unabhängigkeit vom Stromnetz, aber keine vollständige Unabhängigkeit. Der Grad der Unabhängigkeit hängt tatsächlich von Ihren Verbrauchsgewohnheiten, Ihrem Energiebedarf, der Größe und Konfiguration des Systems sowie von den Möglichkeiten zur Kontrolle Ihres Energiehaushaltes ab. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus deckt etwa 30 % seines Energiebedarfs durch ein Solarsystem. Selbst die leistungsschwächsten Verbraucher erreichen mehr als 20 %, während in Ausnahmefällen bis zu 50 % erreicht werden können. Bei einer Batterie sind 50 % der Durchschnitt, gute Leistungen können jedoch bis zu 80 % erreichen. Die restliche Energie wird immer aus dem Netz kommen, allerdings werden Sie mit einer Standard-Solaranlage wahrscheinlich schon nach der Hälfte der Lebensdauer des Systems eine Rendite erzielen, und zu diesem Zeitpunkt haben wir noch nicht einmal die Wertsteigerung Ihres Hauses und die zusätzlichen regionalen Subventionen berücksichtigt, von denen Sie profitieren könnten. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, das mit 40% Eigenverbrauch und einem Energiebedarf von 10.000 kWh pro Jahr berechnet wurde. Um die vollständige Berechnung und das ausführliche Dossier zu sehen, klicken Sie hier. Die aktuellen Zahlen können von der Abbildung abweichen und sind nicht genau das, was Sie erwarten können. Um Ihre persönliche Berechnung zu erhalten, kontaktieren Sie bitte unsere Solarberater.

2. Kann ein Solarsystem Stromausfälle überbrücken?

 

Beim Kauf einer Solaranlage können Sie zwischen drei verschiedenen Optionen wählen:

1) Standardinstallation ohne Batterie. Im Falle eines Netzausfalls wird Ihre Solaranlage keine Energie mehr liefern. Denn um die Sonnenenergie von Ihrem Dach in Wechselstrom umzuwandeln, der von Ihren Haushaltsgeräten genutzt wird, müssen Sie einen Wechselrichter installieren, der von der Elektrizität aus dem Netz lebt. Wenn sie keinen Strom erhalten, können sie keine Energie mehr von Ihren Solarmodulen an Ihr Haus liefern.

2) Installation mit einer minimalen Energiereserve. Einige Hersteller von Wechselrichtern haben technische Lösungen entwickelt, um Ihr Haus auch bei Stromausfällen mit Energie zu versorgen. Es gibt jedoch einen Haken: Die Menge an Energie, die geliefert werden kann, ist begrenzt. Im Fall des Fronius Gen 24 Plus beispielsweise kann eine einzige Notstromsteckdose bis zu 3 kW Energie liefern – genug, um Ihr Telefon und Ihren Laptop aufzuladen. Denken Sie aber daran, dass diese Energie nur so lange geliefert werden kann, wie Strom geliefert werden kann, was bedeutet, dass Ihnen nachts oder bei stark bewölktem Himmel immer sofort die Energie ausgehen wird.

3) Installation mit einer vollständigen Notstrombatterie. Die einzige Möglichkeit, Ihr Haus über einen anhaltenden Stromausfall hinweg mit Strom zu versorgen, ist die Installation einer Batterie. So kann Ihr Haus voll funktionsfähig bleiben, und mit Wechselrichtern wie dem Fronius Gen 24 Plus kann die Batterie während der Sonnenstunden ständig geladen werden, auch wenn Energie entnommen wird. Wenn Sie Ihr System um eine Batterie erweitern, ist die Investition ebenfalls höher und Sie müssen je nach Preissensibilität und Energieverbrauch entscheiden, welche Batteriegröße für Sie am besten geeignet ist. Einige Autohersteller wie Ford entwickeln bereits Elektroautos, die beidseitig geladen werden können. Ihr Haus kann Ihr Auto aufladen, aber Ihr Auto kann im Gegenzug Ihr Haus mit Strom versorgen, falls das Stromnetz ausfällt.

 Bilder unten: Übersicht des Gen 24 Plus mit Notstromsteckdose und Batterie

Normalbetrieb

Der Strom kommt entweder von der Solarzelle oder vom Netz und versorgt alle Verbraucher. Eine kleine Menge an Netzstrom ist notwendig, damit der Wechselrichter den Solarstrom umwandeln kann. Die Notstromsteckdose benötigt keinen Strom.

Bei Stromausfall

Der Wechselrichter erhält keinen Netzstrom mehr, kann jedoch weiterhin Gleichstrom von der Solarzelle in Wechselstrom umwandeln. Diesen liefert er an die Notstromsteckdose, an der bis zu 3 kW angehängt werden können.

Mit Batterie

Das ganze Haus kann bei Stromausfall mit Strom versorgt werden. Die Batterie wird ausserdem bei Überproduktion weiterhin aufgeladen. Es besteht keinen Bedarf für eine Notstromsteckdose.

3. Kann eine Solaranlage auf meinem Dach die Energiewende voranbringen?

Ja, in der Tat sind wir davon überzeugt, dass dezentrale Energie der Schlüssel zur Energieübertragung ist. Gebäude verursachen 40 % der weltweiten Treibhausgasemissionen – wenn wir ein Dach nach dem anderen umbauen, können wir diese Zahl drastisch senken. Obwohl mehr als die Hälfte der Energie in der Schweiz aus erneuerbaren Energien stammt, erfordern die Abschaltung der Kernkraftwerke und die steigende Nachfrage nach Elektrizität, z. B. durch den Automobilsektor, einen raschen Ausbau der Solarenergie. Photovoltaiksysteme sind zwar nicht frei von Problemen, aber sie sind heute die sauberste Form der Energiegewinnung, zu der wir weitgehend Zugang haben, und sie kompensieren ihre Produktionsenergie während ihrer Lebensdauer. In den letzten Jahren wurden außerdem in ganz Europa Recyclingzentren eröffnet, die sich ausschließlich mit Solarmodulen befassen, um einen nachhaltigen Produktlebenszyklus zu gewährleisten.

4. Eine Solaranlage kaufen oder einen Solarvertrag abschließen?

Wir bei Younergy sind der Meinung, dass wir den Menschen die Möglichkeit geben müssen, die Energiewende mit eigenen Händen voranzutreiben. Jeder, der seine eigene grüne Energie erzeugen möchte, sollte dies tun können. Tatsache ist jedoch, dass der hohe Preis von Photovoltaikanlagen meist ein Hindernis darstellt. Deshalb haben wir Lösungen entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, Solarenergie von Ihrem eigenen Dach zu beziehen, ohne das System zu kaufen. Wenn Sie einen Stromabnahmevertrag abschließen, installieren wir ein Solarsystem bei Ihnen zu Hause und stellen Ihnen während der Vertragslaufzeit nur den Strom in Rechnung. Unsere Tarife sind fest, sodass Sie genau wissen, wie viel Sie jedes Jahr bezahlen werden. Es gibt keine Überraschungen, keine Volatilität und eine individuelle Preisgestaltung, die sich nach Ihrem Energiebedarf richtet. Mehr Details finden Sie hier

5. Wie kann ich meinen Energiehaushalt verfolgen?

Ein lebenswichtiges Element, um eine größere Energieunabhängigkeit vom Netz zu erreichen, ist es, genau zu wissen, wann Sie wie viel Energie in Ihrem Haushalt verbrauchen. Mit unserer Online-Plattform Youdera können Sie dies tun. Sie aktualisiert die Energieproduktion und den Energieverbrauch in kurzen Zeitabständen und hilft Ihnen, die Art und Weise, wie Sie Ihre Energie über den Tag und die Nacht hinweg verwalten, anzupassen.

Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Gerne beantwortet unsere Mitarbeiter Ihre Fragen. Wenn Sie es vorziehen, uns direkt eine E-Mail zu senden, Sie erreichen uns auch unter info@younergy.ch oder telefonisch unter 0800 800 850